Der Callcenter-Service ist heute ganz anders als früher. Die Nachfrage nach telefonbasiertem Kundenservice hat zugenommen, die Anzahl der Dienstleistungen hat sich erweitert, und die Möglichkeiten, den Kundenservice zu erleichtern, sind vielfältiger geworden. Infolgedessen ist das Callcenter heute mehr ein Kontaktcenter geworden – aber dazu später mehr.
Die Frage ist: Was sollte man berücksichtigen, bevor man einen Callcenter-Service anfordert?
- Was ist ein Callcenter?
- Was macht ein Callcenter?
- Wie können Callcenter-Unternehmen helfen?
- Welche Optionen bieten Callcenter-Anbieter?
- Welche Vorteile könnte ein Callcenter bieten?
- Wann ist es ratsam, telefonbasierte Kundenservice-Aufgaben auszulagern?
Zunächst ist es wichtig, die genaue Rolle eines Callcenters zu klären. Heute bietet der Kundenservice nicht mehr nur Informationen per Telefon an. Mit den technologischen Fortschritten haben sich auch die Informationsbedürfnisse der Kunden verändert.
Laut der „State of Service“-Studie glauben 67 % der Kunden, dass die Erwartungen an die Kundenerfahrung heutzutage weitaus wichtiger sind als früher. Diese Erfahrung kann durch immer mehr Tools und Dienstleistungen verbessert werden.
Ein weiterer sehr wichtiger Aspekt ist der Echtzeit-Service eines Callcenters.
Zufriedenheitsumfragen zeigen, dass 96 % der Kunden angeben, dass ein gut
funktionierender, telefonbasierter Kundenservice Vertrauen aufbaut, und 90 % erwarten
Echtzeit-Kommunikation.
Im Gegensatz dazu berichtete eine andere Statistik, dass 91 % der Befragten innerhalb von
6 Monaten nur schlechte Erfahrungen gemacht haben.
Es gibt zahlreiche Kanäle und Tools, die zur Verfügung stehen, um die
Informationsbedürfnisse der Kunden zu erfüllen – und gleichzeitig die Wartezeiten im
Callcenter zu reduzieren.
Die Vorteile eines effizienten und stets verfügbaren Callcenters sind unbestreitbar.
Aber was können Sie tun, um sicherzustellen, dass die von einem telefonbasierten
Kundenservice angebotenen Dienstleistungen die Interessen Ihres Unternehmens
bestmöglich unterstützen?
Werfen wir zunächst einen Blick darauf, was ein Callcenter genau ist.
Was ist ein Callcenter? (Kundenanrufe beantworten ≠ Callcenter)
Kundendienst ist ein entscheidender Aspekt jedes Unternehmens, aber manchmal können
Anrufe so belastend werden, dass sie die täglichen Aufgaben beeinträchtigen. Wenn das
Beantworten von Telefonaten, E-Mails und anderen Anfragen den Betriebsablauf stört, ist es
an der Zeit, mit einem Callcenter zusammenzuarbeiten.
Callcenter tun weit mehr, als nur eingehende und ausgehende Anrufe zu bearbeiten.
Callcenter ermöglichen es Unternehmen, das Kommunikationsmanagement zu einem Bruchteil der Kosten für die Einstellung zusätzlicher Mitarbeiter auszulagern. Kundendienst-Callcenter helfen dabei, Kommunikationsaufgaben zu niedrigeren Kosten auszulagern.
Lassen Sie uns von Anfang an klarstellen: Ein persönliches Gespräch ist völlig anders als die Interaktion mit einem Roboter.
Laut einer Studie finden 83 % der Kunden es viel beruhigender, mit einer realen Person zu sprechen, wenn sie sich in einer schwierigen Situation befinden, als mit einer Maschine.
Dies ist der größte Vorteil eines Callcenters.
Callcenter erreichen in der Regel Kunden mit Serviceangeboten oder bieten traditionellen Support, indem sie eingehende Anrufe beantworten.
Immer mehr Unternehmen erkennen die Chancen im proaktiven Kundenservice und wie sehr ein gut gestaltetes Callcenter dazu beitragen kann, stärkere Kundenbeziehungen zu pflegen.
Callcenter sind in der Regel schnelllebig und erfordern sowie verwalten zahlreiche Mitarbeiter und Aufgaben. Daher geht das Callcenter über die reine Kundenzufriedenheit hinaus.
Sie sind auch verantwortlich für:
- Verbesserung der eingehenden und ausgehenden Kommunikation zwischen Mitarbeitern und Kunden
- Optimierung der täglichen Abläufe und effizienteren Kommunikation
- Mitarbeiterschulung und Coaching
- Kommunikation unter Teammitgliedern
- Zeitgerechte und schnelle Entwicklung
- Aufgabenplanung
- Integration und Wissen über neue Technologien
- Einhaltung von Vorschriften bezüglich Callcentern
Viele Unternehmen stehen vor der Entscheidung, ob sie die Kundenservice-Aufgaben selbst übernehmen oder outsourcen sollen.
Der Betrieb eines Callcenters ist keine kleine Herausforderung: Outsourcing kann einem Unternehmen beim Wachstum helfen. In diesem Fall können viele Ressourcen freigesetzt werden.
Aber lassen Sie uns tiefer in das Thema eintauchen!
Es gibt zwei Arten von ausgelagerten Callcentern: eingehende und ausgehende Callcenter.
Inbound Callcenter
Ein Inbound-Callcenter bearbeitet (entweder teilweise oder vollständig) eingehende Anrufe und andere Anfragen, die mit Ihrem Unternehmen in Verbindung stehen. Dies kann Verkaufsanfragen umfassen, ist jedoch in der Regel auf Kundenservice- und Supportanliegen fokussiert.
Die häufigsten Inbound-Dienste umfassen:
- Kundendienst
- Technischer Support, Helpdesk
- Bestellannahme
- Inbound-Verkäufe
- E-Mail- und Chat-Dienste
- Bestellabwicklung
- Reklamationsbearbeitung usw.
Outbound Callcenter
Der Outbound-Serviceanbieter führt ausgehende Anrufe im Namen Ihres Unternehmens durch. Dies ist eine Verkaufs- und Marketinglösung, die hilft, Ihr Unternehmen zu vergrößern.
Ein Outbound-Callcenter kann bei der Terminplanung, dem Aufbau von Beziehungen zu potenziellen Kunden oder sogar beim Direktverkauf unterstützen. Lead-Generierung und Umfragen sind ebenfalls Teil des Serviceangebots.
Diese Dienste können auch das Nachverfolgen früherer Kunden umfassen, um Zufriedenheit zu gewährleisten oder erfolgreiche Umwandlungen weiter zu fördern.
Wie zu sehen ist, kann ein gutes Callcenter—während es die Kommunikation mit bestehenden Kunden aufrechterhält—Ihren Kundenstamm erweitern, neue Beziehungen aufbauen und mehr Umsatz für Ihr Unternehmen generieren.
Die häufigsten Outbound-Lösungen umfassen:
- Kundenzufriedenheitsmessung
- Kundenbetreuung
- Abonnementverlängerungen
- Lead-Generierung
- Marktforschung
- Produktwerbung
- Terminvereinbarungen
Callcenter vs. Kontaktcenter
Einfach gesagt liegt der Unterschied zwischen einem Callcenter und einem Kontaktcenter in den Kanälen, die sie verwenden
Während Callcenter hauptsächlich auf Telefonsysteme angewiesen sind, nutzt ein Kontaktcenter die vielen (hauptsächlich Online-)Kanäle, die Kunden jetzt verwenden, um mit Unternehmen zu kommunizieren.
Wie wählt man den richtigen Anbieter aus?
23 Tipps, um den besten Callcenter-/Kontaktcenter-Anbieter auszuwählen
Ein Callcenter ist heute mehr als nur ein Callcenter. Es geht nicht mehr nur darum, eingehende Anrufe entgegenzunehmen und ausgehende Anrufe zu tätigen. Ein Kontaktcenter bietet umfassenden Support über alle Kommunikationskanäle eines Unternehmens hinweg, einschließlich sozialer Medien, E-Mail, Chat und jeder Online- Plattform.
Um den richtigen Service auszuwählen, sollten mehrere Faktoren berücksichtigt werden. Hier sind die 23 wichtigsten Aspekte:
1. Bewerten Sie die Bedürfnisse
Ihres Unternehmens Der erste und wichtigste Schritt ist, zu verstehen, was Ihr Unternehmen benötigt. Der Kundenservice kann viele Aufgaben übernehmen, aber die spezifischen Dienstleistungen, die Sie benötigen, hängen von Ihrer Branchensituation und den Abläufen Ihres Unternehmens ab. Kundenzufriedenheit hat zweifellos Priorität – sei es für Online- oder telefonischen Kundenservice.
Die Schlüsselfragen sind:
- Benötigen Sie ein Callcenter oder ein Kontaktcenter? (Kommuniziert Ihr Unternehmen nur per Telefon oder über mehrere Online-Plattformen?)
- Soll der Service auch Vertriebs- oder Marketingaufgaben übernehmen?
- Wie möchten Sie das Kundenerlebnis verbessern oder optimieren?
Kunden wenden sich an Sie, wenn sie Fragen haben oder Hilfe benötigen. Wenn Sie Ihre Kunden gut kennen, verstehen Sie, welche Art von Unterstützung sie brauchen und welche Kanäle sie bevorzugen. Um die richtige Outsourcing-Entscheidung zu treffen, listen Sie die Aufgaben auf, die Sie delegieren möchten.
Überprüfen Sie deren Dienstleistungen im Detail
Die meisten Anbieter konzentrieren sich auf das Handling von eingehenden und
ausgehenden Anrufen.
Es ist wichtig zu wissen, ob Sie ausgehende oder eingehende Dienstleistungen benötigen.
Ausgehende Dienstleistungen sind ideal für Unternehmen, die Unterstützung beim Erreichen
von Kunden benötigen.
Diese Dienstleistungen bieten Kundenservice und technischen Support für Programme und
Software.
Bei Marketingkampagnen ist die Erfolgskontrolle entscheidend, daher benötigen Sie
möglicherweise eine Berichterstattung über Kampagnen.
Suchen Sie nach Unternehmen, die telefonische Nachverfolgungen ermöglichen. Zusätzlich
müssen Sie die Erfolgskriterien Ihrer Kampagne verstehen. Daher ist professionelle und
fachkundige Unterstützung für den Kundenservice notwendig. Die Person, die das Telefon
abnimmt, repräsentiert Ihr Unternehmen, daher ist es entscheidend, dass der Kunde in guten
Händen ist.
Ein weiteres wichtiges Thema: Ein gutes Callcenter (oder Kontaktcenter) ist auch in der Verwaltung von CRM-Systemen versiert.
Lesen Sie Bewertungen über Callcenter
Menschen, die den Service bereits genutzt haben, hinterlassen oft Bewertungen, die Ihnen bei der Entscheidung helfen können, ob das Unternehmen für Sie geeignet ist oder nicht. Lesen Sie, was Kunden und Mitarbeiter über das Unternehmen und seine Dienstleistungen geschrieben haben, und analysieren Sie kurz, ob die Bewertungen mit Ihren Erwartungen übereinstimmen.
Geben Sie sich nicht mit dem ersten Anbieter zufrieden, auf den Sie stoßen: Machen Sie sich mit den Optionen vertraut, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Pro tipp: Seien Sie vorsichtig, wenn ein Team nur ausgezeichnete Bewertungen erhält, da
dies falsche Informationen anzeigen könnte. Das beste Szenario ist es, eine Mischung aus
positiven und negativen Bewertungen zu finden, da kein Service perfekt ist – obwohl das
Streben nach Perfektion wichtig ist.
Fragen Sie nach Referenzen und sprechen Sie mit deren früheren Kunden
Um eine fundierte Entscheidung zu treffen, sprechen Sie mit aktuellen Kunden und
fragen Sie sie, wie die Partnerschaft läuft und ob sie den Service empfehlen würden,
um Ihre Ziele zu erreichen.
Der erste Punkt, auf den Sie sich konzentrieren sollten, ist, wie das Unternehmen in
Ihrer Branche abschneidet. Wenn sie in diesem Bereich erfolgreich sind, werden sie
auch die Aufgaben Ihres Unternehmens effektiv übernehmen können.
5. Verstehen Sie ihre Kapazität
Wie viele Anrufe können sie bewältigen? Was passiert, wenn weniger Anrufe benötigt
werden?
Machen Sie eine Schätzung, um sicherzustellen, dass Sie den besten Kundenservice
für Ihre Kunden bieten können.
Berücksichtigen Sie das Preismodell
Wie bereits erwähnt, sollte die Bewertung Ihrer eigenen Bedürfnisse der erste Schritt
sein.
Warum?
Zum Beispiel spielt es in Bezug auf die Preisgestaltung eine Rolle, welche
Dienstleistungen Sie benötigen: Telefon-, Online-, Verkaufs- oder Marketingaufgaben.
Fragen Sie sie, welche Kosten Sie basierend auf Ihren Bedürfnissen erwarten
können und überlegen Sie sorgfältig, welche Art von Unterstützung Sie benötigen.
Der wichtigste Punkt jedoch ist, dass die Entscheidung niemals ausschließlich auf
dem Preis basieren sollte.
Das Einstellen, Schulungen und der Betrieb eines internen Kundenserviceteams ist extrem kostspielig und zeitaufwändig – und das noch bevor man überhaupt die Infrastruktur, Call- Center-Software, Möbel usw. in Betracht zieht.
Sie müssen bewerten, wie der Kundenservice sowohl effektiv als auch qualitativ hochwertig gestaltet werden kann, während die Kosten optimal gehalten werden.
7. Wie wird das Call Center in Ihr Unternehmen integriert?
Neben der Übertragung von Wissen über Ihr Unternehmen ist es wichtig, die
Software und Technologie zu berücksichtigen, die verwendet wird – einschließlich
des CRM-Systems.
Wenn das Call Center Erfahrung mit den Lösungen hat, die Sie derzeit verwenden,
wird die Zusammenarbeit viel einfacher. Außerdem kann es von Vorteil sein, das
Personal zu treffen, mit dem Sie während des Integrationsprozesses
zusammenarbeiten werden.
8. Wie gut ist das Schulungsprogramm?
Die Informationsweitergabe und Schulung sind entscheidend.
Bevor Sie eine Entscheidung treffen, finden Sie heraus, wie umfassend das
Schulungsprogramm des Call Centers ist. Wie effektiv ist es? Wie werden die Mitarbeiter
geschult?
Gut geschultes Personal mit dem richtigen Wissen ist für die Leistung des Call Centers
unerlässlich. Ohne ein effizientes Schulungsprogramm besteht die Gefahr, dass sich die
Mitarbeiter nicht an die Bedürfnisse Ihres Unternehmens anpassen.
9. Stellen Sie die Verfügbarkeit rund um die Uhr sicher
Es ist wichtig, die Verfügbarkeit des Call Centers von Anfang an zu klären. Wenn Sie einen Dienstleister benötigen, der 24/7 verfügbar ist, müssen Sie dies dem ausgewählten Unternehmen mitteilen. Nicht alle Call Center bieten diese Verfügbarkeit, daher sollten Sie sicherstellen, dass sie Ihren Bedarf an kontinuierlichem Support erfüllen können.
10. Entscheiden Sie sich zwischen dedizierten oder gemeinsamen Agenten
Die besten Call Center-Dienste bieten sowohl dedizierte als auch gemeinsame Agenten an. Ein dedizierter Agent hat den Vorteil, dass er seine volle Aufmerksamkeit und Zeit Ihrem Unternehmen widmet, was besonders nützlich ist, wenn Sie spezialisierte Bedürfnisse haben oder tiefgehendes Branchenwissen benötigen. Diese Art von Service kann sicherstellen, dass das Call Center-Personal die Abläufe Ihres Unternehmens besser versteht und die Aufgaben entsprechend erledigt.
Im Gegensatz dazu betreuen gemeinsame Agenten mehrere Kunden im Call Center, sodass
sie nicht immer sofort auf die Anrufe Ihres Unternehmens reagieren. Dieser Service ist
kostengünstiger für Unternehmen mit weniger anspruchsvollen Aufgaben oder für
Unternehmen, die allgemeine Kundenservice-Lösungen benötigen. Gemeinsame Agenten
sind dennoch sehr effizient, insbesondere wenn spezialisierte Dienstleistungen nicht
erforderlich sind.
Und es gibt Unternehmen, die ein semi-dediziertes Modell anbieten, das Kosteneffizienz mit besonderer Aufmerksamkeit kombiniert. Diese Agenten betreuen in der Regel ein oder zwei Konten zusätzlich zu Ihrem, anstatt eine gesamte Liste zu verwalten.
Das bedeutet, dass sie zwar nicht ausschließlich auf Ihr Unternehmen fokussiert sind, ihre Aufmerksamkeit jedoch weniger geteilt wird. Diese Agenten sind oft günstiger als dedizierte, aber teurer als gemeinsame Agenten. Dieses Modell ist relativ selten, bietet jedoch eine gute Balance zwischen Kosten und Qualität.
11. Ist mehrsprachiger Kundensupport verfügbar?
Wenn wir Kunden ermutigen, sich im Falle eines Problems an unser Unternehmen zu wenden, kann das Vertrauen gestärkt werden, wenn sie dies in ihrer Muttersprache tun können.
Wenn Sie mehrsprachige Dienste benötigen, fragen Sie, welche Sprachen angeboten werden. Erkundigen Sie sich auch, ob diese Dienste mit zusätzlichen Kosten verbunden sind.
Wenn ein Callcenter ein Projekt in mehreren Sprachen bearbeiten kann, ist es wahrscheinlich kostengünstiger, während es die gleiche Qualität beibehält.
12. Berücksichtigen Sie, wie sicher der Service ist.
Datenschutz ist ein wichtiger Faktor!
Ihre Kunden erwarten, dass ihre Daten bei Ihnen und Ihrem Kundenserviceteam sicher sind.
Um dies sicherzustellen, muss der gewählte Dienstleister mit den relevanten Vorschriften
vertraut sein.
Was sind die Datenschutzvorschriften für Callcenter? Welche Verbraucherschutzvorschriften
müssen sie einhalten?
Diese Überlegungen sollten nicht nur auf Ihre eigenen Betriebsabläufe angewendet werden,
sondern auch auf das zukünftige Callcenter, mit dem Sie zusammenarbeiten, und müssen
befolgt werden.
Wählen Sie daher Kundendienstlösungen, die die Sicherheit Ihrer Kunden gewährleisten.
Wie geht das Callcenter mit Stromausfällen um?
Einige Callcenter bieten sogar Notfallwiederherstellungsdienste an. Das bedeutet,
dass sie die komplette Verantwortung übernehmen können, falls die Telefonleitung
während eines Notfalls unterbrochen wird.
Beispiele gibt es genug: Ein Stromausfall könnte zum Beispiel ernsthafte Probleme
im Kundenservice verursachen. Wenn Ihr Unternehmen stets verfügbar und
zuverlässig ist, wenden sich Partner eher an Sie.
Erkundigen Sie sich nach dem Protokoll für solche Situationen und was das
Callcenter in diesen Fällen tun kann.
Erfahren Sie, wie offen das Callcenter mit Ihrem Unternehmen kommuniziert.
Wird Ihr Callcenter-Ansprechpartner Sie informieren, wenn Probleme mit dem
Kundenmanagement auftreten?
Offene und ehrliche Kommunikation ist notwendig, damit Sie die Beschwerden Ihrer
Kunden oder etwaige Probleme mit dem Callcenter besser verstehen können.
15. Finden Sie heraus, was und wie sie Ihnen berichten.
Warum ist es wichtig, spezifische Berichte zu erhalten?
Der telefonische Kundenservice interagiert direkt mit den Kunden und hat
wahrscheinlich einen großen Einfluss darauf, wie die Menschen Ihr Unternehmen
wahrnehmen. Er kümmert sich um alle Beschwerden oder Fragen, die Ihnen helfen
können, Ihr Unternehmen zu verbessern und aus Fehlern zu lernen.
Berichte und Analysen bieten Einblick in die täglichen Abläufe des Callcenter-
Services. Aber nicht alle Berichte sind gleich.
Einige Anbieter geben nur grundlegende Zusammenfassungen darüber, wie viele
Anrufe in einem bestimmten Zeitraum getätigt oder empfangen wurden, während
andere Echtzeitdatenanalysen anbieten und sogar Sprachaufnahmen im Falle von
Problemen zur Verfügung stellen.
Natürlich müssen Sie genau wissen, was Sie in den Berichten möchten, aber es ist
definitiv vorteilhaft, präzise und transparente Daten zur Verfügung zu haben.
Genau und detaillierte Berichte sind entscheidend, um Marketing-, Vertriebs- und
Kundenservice-Ergebnisse zu unterstützen.
16. Kennen Sie Ihre Kosten – sparen Sie wirklich mit ihnen?
Der Hauptgrund für Outsourcing ist in der Regel die Kostensenkung. Unternehmen
haben jedoch oft Schwierigkeiten, die Kosten für interne Mitarbeiter mit den
Gebühren für bezahlte Dienstleistungen zu vergleichen. Das liegt vor allem daran,
dass sie Schwierigkeiten haben, die richtigen Kriterien festzulegen.
In Wirklichkeit ist das jedoch nicht so schwer, wenn Sie die Kosten anhand Ihrer Ziele
schätzen.
Fragen Sie sich: Wie viel Geld gibt Ihr Unternehmen für die Erreichung eines
bestimmten Ziels aus?
Wir schlagen vor, diese Kennzahl zu verwenden, um den Unterschied zwischen
internen und ausgelagerten Kundenbeziehungsaufgaben zu schätzen.
So wissen Sie, ob Sie die Callcenter-Lösung wirklich benötigen oder ob eine andere
Option besser zu Ihnen passt.
17. Macht Outsourcing Ihr Unternehmen wettbewerbsfähiger?
Das ewige Dilemma: Gibt Ihnen Outsourcing einen Wettbewerbsvorteil?
Wenn Ihre Konkurrenten von Kunden jederzeit erreicht werden können, Sie jedoch
nicht, könnten sie leicht von Ihnen abwandern.
Wenn Ihre Konkurrenten nur zu bestimmten Zeiten erreichbar sind, Sie jedoch rund
um die Uhr verfügbar sind, wird Ihr Unternehmen schon attraktiver wirken.
Wenn Ihr Unternehmen jederzeit in nur wenigen Sekunden erreichbar ist, haben Sie
einen klaren Wettbewerbsvorteil.
Wenn ein Kunde Sie für eine wichtige Angelegenheit jederzeit erreichen kann, kann
viel größeres Vertrauen aufgebaut werden, weil er jederzeit auf Sie zählen kann.
18. Kann Outsourcing helfen, Ihr Unternehmen zu wachsen?
Wir wissen bereits, dass Outsourcing einige Lasten abnehmen kann.
Aber kann es zu Wachstum führen?
Jeder Unternehmer möchte, dass sein Unternehmen wächst und erfolgreich wird.
Wenn Sie also bereit für Wachstum sind, ist es wichtig, dass Ihr telefonischer
Kundenservice mit Ihnen skalieren kann.
Outgesourcte Callcenter sind flexibler und skalierbarer als Inhouse-Lösungen. Sie haben
bereits die Größe und das Team, um schwankende Anrufvolumen zu bewältigen oder mit
einem wachsenden Unternehmen Schritt zu halten.
19. Entscheiden Sie, ob ein Inhouse-Callcenter die beste Option wäre
Einer der größten Irrtümer über Outsourcing ist, dass es gleichbedeutend mit Offshoring ist. Das ist jedoch nicht zutreffend. Generell gibt es drei Hauptoptionen:
- Inhouse oder Ihr eigener Kundendienst
- Outsourcing oder ein Partner-verwaltetes Callcenter
- Virtuell oder die Anstellung von "Homeoffice"-Mitarbeitern
Überlegen Sie zunächst, welche Funktionen des Callcenters Sie am liebsten delegieren
würden und welche Sie selbst übernehmen möchten. Wenn Ihr Unternehmen über
ausreichend Platz und starke IT-Ressourcen verfügt, könnte eine Inhouse-Lösung gut
passen.
Möchten Sie Personalmanagement und Gebäudeverwaltung delegieren, während Sie
Strategie und Planung inhouse behalten, könnte Outsourcing die richtige Wahl sein.
Für bedeutende Personalveränderungen und Vorhersehbarkeit sind virtuelle Optionen in der
Regel am besten.
20. Berechnen Sie, wie viel dies Inhouse kosten würde
Es ist wichtig zu beachten, dass die Größe des Unternehmens nicht mit der Größe
des Callcenters korreliert. Viele kleine Unternehmen führen einen großen Teil ihres
Geschäfts telefonisch und funktionieren im Wesentlichen wie ein Callcenter.
Letztlich dienen Callcenter dazu, ein oder mehrere Geschäftsziele zu unterstützen.
Es ist gut, dies zu verstehen, bevor man sich an ein Callcenter wendet. Mit anderen
Worten, wenn Ihr Unternehmensziel darin besteht, Kunden durch Kundenservice zu
binden, macht es Sinn, ein Callcenter einzurichten, auch wenn dies eine erhebliche
Investition in Personalressourcen erfordert.
Es lohnt sich, zu berechnen, was für Ihr Unternehmen kostengünstiger wäre.
21. Reduziert Outsourcing des Callcenters Ihre Betriebskosten?
Jedes Unternehmen strebt danach, das richtige Gleichgewicht zwischen exzellentem
Kundenservice und der Produktion seines Produkts oder seiner Dienstleistung zu
finden.
Die Schulung von Mitarbeitern, um Kundenanrufe professionell zu bearbeiten und zu
verwalten, ist teuer und zeitaufwändig. Darüber hinaus erhöhen die Verwaltung von
Krankmeldungen, Abwesenheiten, Urlauben und anderen mitarbeiterbezogenen
Problemen den Personalbedarf und damit verbundene Kosten.
Kundendienst kann Zeit und Geld sparen, indem er Routineaufgaben übernimmt.
Callcenter kümmern sich um alles, von der Schulung der Agenten bis hin zu Software
und Technologie, sodass Sie sich darum nicht kümmern müssen. Dies ermöglicht es
Ihnen, sich auf Wachstum zu konzentrieren, während Ihre Mitarbeiter ihre eigenen
Aufgaben erledigen.
22. Seien Sie sich der Nachteile des Outsourcings bewusst!
Es ist auch wichtig, die potenziellen Nachteile des Outsourcings zu verstehen. Wie
jede Situation hat auch diese zwei Seiten. Daher ist es entscheidend, die folgenden
Gründe abzuwägen, bevor Sie eine Entscheidung treffen.
Mangel an Kontrolle
Der häufigste Grund, warum Unternehmen ihr Callcenter Inhouse behalten, ist die
Kontrolle.
Eine enge Überwachung kann schwierig sein, selbst mit einem zuverlässigen
externen Partner, der Transparenz durch Technologie und Kennzahlen bietet. Am
Ende vertrauen Sie immer noch eine wichtige Geschäftsaufgabe einem anderen
Unternehmen an. Die Kundenkommunikation ist eine wesentliche Informationsquelle.
Daher sollte der Kundenservice nur ausgelagert werden, wenn es ein starkes
Vertrauen in das gewählte Unternehmen gibt.
Mangel an Branchen- oder Unternehmenswissen
Da Rekrutierungs- und Schulungskosten in der Regel hoch sind, müssen
Kundenservicemitarbeiter mit der Branche und vor allem mit Ihrem Unternehmen
vertraut sein..
Outgesourcte Callcenter sind jedoch in der Regel nicht auf eine bestimmte Branche
spezialisiert und bearbeiten Projekte für verschiedene Unternehmen. Wenn die
Kundenservicemitarbeiter spezifisches Wissen benötigen, um Ihre Kunden zu
bedienen, ist es entscheidend, dass sie ordnungsgemäß auf branchenspezifische
Details geschult werden.
Dies kann zusätzliche Schulungen und Aufgaben erfordern.
23. Ein Callcenter hilft Ihnen, als professionelles Unternehmen in den Augen Ihrer
Kunden aufzutreten
Wenn Ihr Unternehmen relativ neu oder klein ist, fehlt es möglicherweise an Erfahrung und Fachwissen, um einen hochwertigen Kundenservice zu betreiben. Das Outsourcing von Callcenter-Aufgaben an ein vertrauenswürdiges Unternehmen nimmt Ihnen diese Verantwortung ab und ermöglicht es Ihnen, sich auf Ihr eigenes Wachstum zu konzentrieren.
Hier sind die wichtigsten Vorteile des Outsourcings Ihrer Kundenservice-Aufgaben, basierend auf den oben genannten Informationen, und warum es entscheidend ist, Kundenservice-Entscheidungen sorgfältig zu treffen.
1. Qualität des Kundenservices
Der wichtigste Vorteil ist, dass Outsourcing zu einer Qualitätsverbesserung führen sollte. Professionelle Unternehmen bearbeiten die Kundenkommunikation auf einem Niveau, das für Sie eine erhebliche Zeit- und Kostenbelastung darstellen würde. Zudem verfügen sie über die notwendige Software, Technologie und Expertise, um das Vertrauen Ihrer Kunden in Ihr Unternehmen zu stärken.
2. Entlastung Ihres Teams
Wenn Sie Ihre Mitarbeiter bitten, Callcenter-Aufgaben zu übernehmen, bleibt ihnen weniger Zeit, sich auf den Aufbau und das Wachstum des Unternehmens zu konzentrieren. Callcenter erfordern viele Ressourcen, da die Kundenkommunikation (besonders rund um die Uhr) zahlreiche Arbeitsstunden in Anspruch nimmt. Outsourcing entlastet Ihre Mitarbeiter, sodass sie sich ausschließlich auf die Entwicklung und das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können. 3. Verbesserung der Kundenerfahrung
Ein qualitativ hochwertiges, zuverlässiges Callcenter, ständige Verfügbarkeit und freundliche Agenten tragen dazu bei, dass Ihre Kunden gerne mit Ihnen in Kontakt treten. Indem Sie ihre Probleme auf diese Weise lösen und Unterstützung bieten, können Sie Engagement, Vertrauen und Kundenloyalität steigern.